Das was Dave Hyatt, der Chimera-Gründer und nun Safari-Entwickler, momentan macht finde ich extrem spannend. Man nimmt fast am Entwicklungsprozess von Safari teil, erfährt jeden Bugfix. Er geht auf andere Weblogs ein, macht eigene Vorschläge. Geeky (wie Phil Schiller sagen würde *g*)
Hyatt kommt von Mozilla, wo diese Art der Kommunikation Standard ist und bringt das zu Apple. Sicherlich profitieren beide Seiten davon und ich hoffe das wir das in Zukunft häufiger sehen.
Apple hat in der letzten Zeit auch die Public Beta neuerfunden und mit 500000 Downloads von Safari hat man eine wahnsinnig große Testergruppe. Das alles und der große Drang von Apple offene Standards zu benutzen und zu unterstützen fasziniert mich momentan sehr.
Und nach drei Wochen exklusiver iBook-Nutzung das erste Mal wieder mit Windows XP zu arbeiten hat mich dann doch etwas an mir selbst zweifeln lassen.
BTW: Bin ich der einzige, der auf der Seite letztens einen sehr, sehr langen Post darüber gelesen hat, warum man KHTML und nicht Gecko verwendet hat? Der scheint wirklich schnell wieder gelöscht worden zu sein.
in hyatts blog habe ich es nicht gelesen. Da gibts das KDE-Mailinglist-Announcment und ein älteres von Hyatt über Gecko und Omniweb. Hier stehen die Links drin, aber die kennst du ja schon.
Jo, kenn’ ich. Hab den Post gerade bei Slashdot wiedergefunden, ich haluziniere also nicht =)