MacSOUP und Mail.app

Nov 2003
14

Ich hab mich aufgrund eines Newsgroup-Postings endlich mal aufgerafft MacSOUP zu einer Zusammenarbeit mit Mail zu bewegen. Das MacSOUP kein SMTP-Auth kann, hat mich dann doch zu sehr genervt.

Und da ich schon ne Weile googlen musste bis ich alle Informationen gehabt habe will ich das mal der Nachwelt erleichtern :)

Das Ganze funktioniert über ein AppleScript, das sich als ClarisEmailer tarnt. Das pure Orignal-Script vom Developer persönlich gibts z.B. hier

Ich habe das Script noch ein wenig abgewandelt und eine Citation-Line hinzugefügt und die Absender-Adresse gesetzt: Meine Version

Die Schritte um aus dem AppleScript ein richtiges Programm zu machen:

1. Eine Version des Scripts aussuchen. Den Script-Editor öffnen (Applications->AppleScript) und das Script hineinkopieren.

2. Das Script abspeichern. Ort und Name sind egal. Aber es muss als Programm abgespeichert sein und das Stay-Open-Flag muss gesetzt sein:

3. Nun muss der CreatorCode gesetzt werden damit das Script sich als ClarisMailer tarnen kann. Wer die Developer Tools installiert öffnet ein Terminal, wechselt in das Verzeichnis wo das Script liegt und tippt

[ibook:~] flo% /Developer/Tools/SetFile -c MMan mailsoup

Wer keine Developer Tools hat benutzt z.B. TypeChanger oder ein anderes Tool um den Creator Code zu setzen

5. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt das Ding mal zu testen. Also das Script einfach per Doppelklick starten und dann in MacSoup auf eine Mail oder ein Posting antworten. Vorher natürlich in den Einstellungen Claris Emailer einstellen. Es sollte sich Mail.app öffnen, eine neue Mail erstellt werden und Empfänger, Subject und Text gesetzt werden. Bei meiner Version kommt noch eine Citation-Line hinzu und der Account wird gesetzt.
Nicht wundern wenn als letztes das Script aktiv ist und nicht Mail.app. Das ändern wir im nächsten Schritt:

5. Damit das Script unsichtbar funktioniert und nicht den ganzen Tag im Dock sitzt markieren wir es als Background-Programm. Dass funktioniert Super einfach mit Drop Script Backgrounder. Einfach Das Script droppen und fertig.

6. Wenn das Script einwandfrei arbeitet und es als Background-Programm markiert ist kann man es noch in die Startup-Items aufnehmen, damit es bei jedem Reboot gleich geladen wird.

7. Es gibt kein 7.

8. Fertig :-)

Und wer es bis hierhin geschafft hat zu lesen, darf sich die Standard-Version des Scripts fix und fertig runterladen.

Kommentare:

Tut mir leid, es sind keine Kommentare mehr möglich.