Service-Tipp: Flatrate
Das Kapitel Tiscali ist jetzt für mich auch endgültig geschlossen. Ich habs doch erstaunlicherweise fast ein ganzes Jahr dort ausgehalten aber jetzt wurde es zuviel. Also wer eine DSL-Flatrate sucht, geht bloß nicht zu Tiscali, der Preis ist zwar verlockend (9 EUR weniger als der Rest), aber you get what you pay for.
Es scheint regional sehr unterschiedlich zu sein, ich hatte fast keine Probleme mit der Einwahl, auch http und ftp liefen immer flott, sonst wäre ich auch schon früher weg. Der Kündigungsgrund ist die sogenannte dynamische Portregulierung, mit der P2P einfach keinen Spaß mehr macht. Und wenn man es trotzdem schafft zuviel Traffic zu verursachen kommt man in die Powersauger-Kategorie, wo dann alles gedrosselt wird. Und da war dann Schluss mit Lustig, der Tarif heisst nicht umsonst Flatrate.
Nunja, zu dem Preis ist wohl eine richtige Flatrate nicht finanzierbar. Das Marktlevel liegt momentan bei 29 EUR für den normalen DSL-Anschluss:
Entweder die böse Telekom bzw. T-Online, darf natürlich nicht unterstützt werden :). Also bleibt der Telekom-Reseller Kamp und Freenet oder AOL (jeweils mit eigenem Backbone). Zu AOL kann man als Profi natürlich nicht gehen, obwohl jetzt sogar Zugang über DFÜ (und damit auch Router) ohne AOL-Software möglich ist, aber mit dem Image kann ich nicht leben.
Bin also bei Freenet und bis jetzt sehr zufrieden. Alles funktioniert wie es sollte und das ist schon was :)
Hell Froze Over
Ob es nun das beste Window app ist, mag mal dahin gestellt sein, ich denke es ist auf jeden Fall der beste MP3-Player für Windows.
Für alle Mac-User die diesmal leider nicht gleich selbst testen können: braucht man auch garnicht, denn es ist eine exakte 1:1-Kopie der OSX-Version. Das Design, die Icons, die Optionen und der gleiche Visualizer. Alles ist genau an der gleichen Stelle. Teilweise natürlich durch Windows-Widgets ersetzt. Interessanterweise hat Apple die System-Titlebar durch eine eigene ersetzt, vermutlich war das Standard-XP-Design zu häßlich für das edle brushed metal ;-) Auch die Scrollleisten sind aqua. Mit dem mittleren Button bekommt man ein kleines iTunes:
Mit Winamp oder WMP braucht man garnicht zu vergleichen, denn das sind im Prinzip unterschiedliche Applikationen.
Winamp bezeichne ich mal als puren MP3-Player: Viele Formate, Skins, viele Plugins und die Organisation der MP3s überlässt man dem Betriebssystem sprich Explorer.
iTunes dagegen ist eine MP3-Bibliothek mit Export (MP3s abspielen, iPod) und Import (Music Store, CD rippen). Vom Dateisystem wird abstrahiert, es ist völlig egal wo auf der Platte die MP3s liegen, mit iTunes findet man sie eh schneller (Die schnelle inkrementelle Suche ist sau praktisch).
Cool ist auch, das Rendevouz auch mit der Windows-Version funktioniert. Das heisst ich kann vom iBook meine MP3s auf dem PC anhören und vom PC die vom iBook. Funktioniert auf Anhieb, auch Windows zu Windows. Zeroconf halt.
Der Sound klingt auch klarer und dynamischer im direkten Vergeich zu Winamp. Muss wohl an Quicktime liegen.
Ein paar Nachteile hat iTunes aber auch. Erstmal fehlt das minimize-to-tray. Im Prinzip der große Design-Fehler der Windows-Taskleiste und die Überlegenheit des Docks. Ein MP3-Player läuft den ganzen Tag, da soll er nicht den wertvollen Platz in der Taskleiste wegnehmen sondern ein kleines Tray-Icon reicht da völlig.
Und natürlich kann man nur die von Apple integrierten Codecs abspielen. Kein WMA, kein OGG oder sonstige Formate. Insofern brauch ich den Winamp auch weiterhin.
Ich denke iTunes für Windows ist ein sehr kluger Schachzug für Apple. Denn sowohl der iPod als auch der Music Store werden davon kräftig profitieren. Denn der iTMS ist momentan einfach das Beste was es an Online-Musik-Shop gibt und der iPod in Kombination mit iTunes ist das Beste was es an Hardware MP3-Player gibt. Period.
Mit dem heute erschienenen perfekten iTunes-Clone für Windows (mit perfekt meine ich nur die exakte Kopie der OSX-Version, ob es ein perfekter MP3-Player ist werde ich nachher klären) und dem Launchbar-Clone stellt sich die Frage, warum man noch switchen soll ;-)
Mozilla 1.5, Thunderbird und Firebird 0.7 sind jetzt offiziell released worden. Nur der Vollständigkeit halber, die Update-geilen werden es eh schon mitbekommen haben :)
Viel interessanter aber das neue Design der Firebird-Site (die momentan wohl wieder vom Netz ist) mit überaus nützlicher Vergleichstabelle (hier sieht man das neue Design wieder).
Wer auch Nightly benutzt und überhaupt nicht mehr weiss, was sich von 0.6 nach 0.7 geändert hat findet hier eine schöne Auflistung.
Auch für Mozilla.org ist ein neues Design geplant. Gefällt mir, da hat sich endlich mal ein richtiger Designer rangesetzt und das Ganze Produk-Verkaufs-Technisch umgesetzt. Das Design ist übrigens von Dave Shea : Some write. Some code. I design.