Hehe, und während gestern Abend noch alle (seriösen) Linux-Admins ihre Kernel aktualisieren mussten (Exploit ist übrigens draußen) hab ich mich über mein FreeBSD gefreut (müsste eigentlich auch mal ne Switcher-Story schreiben) und exzessiv Two-Towers Bonus-Material geguckt ;-) Schöner Abend war das.
Hmm. Ich fand die Keynote eher langweilig.
Nix Neues zum gleich downloaden und rumspielen. Von dem neuen iLife hab ich nix, da ich weder eine Digitalkamera hab, noch Musik machen.
Und der neue iPod mini sieht zwar fesch aus, ist aber imho einen Tick zu teuer um wirklich im High-End-Flashplayer-Markt für Furore zu sorgen. Und auch wenn er nur $50 mehr als die Konkurenz kostet, so kostet er auch nur $50 weniger als ein richtiger iPod mit 15GB. Und schließlich hab ich schon nen richtigen.
Aber die Größe ist natürlich schon cool, gerade wenn man unterwegs ist.
Einzig für so nen Dual Xserve G5 könnte ich mich begeistern :) Aber viel zu Schade um ihn nur ins Rechenzentrum zu stellen.
<homer>laaaangweilig</homer>
Die Qualität des Streams war auch schonmal besser. Muss an den ganzen Switchern liegen ;-)
So, der Keynote-Spaß geht los ;-) Schön mal wieder nen Stream in Live und Farbe zu sehen. Da muss man nicht immer andauernd reload klicken und sich völlig krank vorkommen.
Und allen Mac-Hassern würde ich empfehlen (mindestens) heute keine Weblogs mehr zu lesen ;-)
Freuden des Alltags
Tomaten-Mozarella-Salat machen und sich freuen, dass die Tomaten nach etwas schmecken. Fast würde ich gut schmecken sagen, alles natürlich relativ.
Trotz völlig anderer Inszenierung erstaunliche Ähnlichkeit zu Punch-Drunk Love und ein genialer Soundtrack machen Lost in Translation zu einem mehr als sehenswerten Film.
improves on second viewing sagt ein imdb-User. Na denn …
Defintiv eine der besseren Entscheidung von 2003: Filme nur noch im (englischen) Original zu sehen. Wenn möglich.
Mich graust es jedesmal wenn ich doch mal die Synchronisation anschauen muss (z.B. Kill Bill) und ich die Synchronsprecher wiedererkenne. Am Schlimmsten wenn ich einen von den Drei Fragezeichen erkennt, dann ist es vorbei.
Am Anfang war es teilweise schon sehr hart, die starken Nuschler und Murmler machen einem doch Probleme. Z.B. Billy Bob Thornton oder auch Nicolas Cage (an den hab ich mich aber mittlerweile gewöhnt). Und Snatch geht im Original garnicht.
Und nun kann ich genauso entspannt einen englischen Film gucken wie einen deutschen. Zumal das Kinopublikum auch das das ‘bessere’ ist, was Quatschen, Handy usw. angeht. Und natürlich sind die englischen Originale way more besser als die Synchro :)
Ich sag nur: Morrrdorrr
Wie oft muss man eigentlich Mailinglisten-Archive auf MARC lesen und sich über das unlesbare Weiß-auf-Schwarz ärgern bis man merkt, dass man nur mal ganz nach unten scrollen und auf Configure drücken muss und schon bekommt man alles was man will?
*doh*
Jetzt dachte ich mir, ich könnte mal eben meine liebsten Alben des letzten Jahres per PlayCount aufm iPod ermittlen, aber das bringt irgendwie nichts brauchbares.
Ein Grund ist, dass ich dieses Jahr sehr viel FM4 gehört habe und Musik die da oft kommt, hab ich nicht auf dem iPod. Trotzdem prägt einen FM4 (Jahrescharts) natürlich schon.
Eindeutig erkennber ist ein Trend zu deutschsprachiger Musik im letzten Jahr bei mir. War ich früher noch überzeugter Deutsch-HipHopper höre ich das nun garnicht mehr. Dafür z.B. Wir sind Helden und Tomte.
Auch entdeckt im letzten Jahr: Ska. Besonders Ska-P, aber auch Klassiker wie z.B. Desmond Dekker.
Und natürlich Seeed. Nicht nur weil sie wieder ein Hammer-Album rausgebracht haben, sondern weil sie einfach die beste Live-Band sind die ich bisher erleben durfte.
Ausgelöst durch den Moonlight Mile Soundtrack auch eine kleine Entwicklung zu rockiger Musik. Angefangen mit The Who bis zu The Darkness (naja, nur ein Song, der Rest ist mir dann doch zuviel)
Winterchill brauche ich ja fast nicht mehr nennen :) In dem Zusammenhang auch die beste Radiosendung 2003: Sunny Side Up (inkl. CD)