E-Mail Day

Jun 2004
13

Heute endlich einen dieser Endlos-Todos gemacht, eine Sache die ich schon ewig mal machen wollte, die nicht wirklich dringend ist und die keinen großen Spaß macht ;-)

Da ich all meine Mails aus unerfindlichen Gründen bis in alle Ewigkeiten archiviere, habe ich dieses Archiv heute mal konsolidiert. Bisher waren die nämlich noch in den proprietären Formaten der Mailclients die ich zu dem Zeitpunkt benutzt habe gespeichert. Jetzt sind sie alle in Jahres-Ordner sortiert auf dem IMAP-Server.

Dabei festgestellt das:

Und nebenbei hab ich jetzt dank Nico auch endlich meinen Gmail-Account, aber theflow@ war schon weg, verdammt ;-)

DoubleCommand (via) – DoubleCommand is a Mac OS X kernel extension that lets you remap certain keys to certain other keys (0)

Panaschieren und Kumulieren

Jun 2004
13

Junge, Junge, ganz schön kompliziert:

Neben der Europawahl (wo die einzige Schwierigkeit das Wiederzusammenfalten des Wahlzettels ist) wird heute in Baden-Württemberg auch noch Gemeinde- und Kreisrat gewählt. Und zwar mit hochanspruchsvollem Wahlrecht. So musste ich Panaschieren und Kumulieren um meine 12 Stimmen zu verteilen (zum Glück wohne ich hier aufm Dorf, in Heidelberg hat man 40 Stimmen).

Aber die Wahlzettel wurden einem vorher zugeschickt, so dass man als Hausaufgabe schon zu Hause wählen durfte.

Metro-Card

Jun 2004
13

Hehe, wenn Unternehmensgröße nach Metro-Card gemessen wird, wäre ich vermutlich schon nahe dran an 1und1. Denn die Metro-Card hatte ich quasi schon vor dem ersten richtigen Kunden ;-)

Es reicht übrigens wenn man Umsatzsteuer zahlen muss, es muss nicht zwingend ein Gewerbe sein.

Feet forward

Jun 2004
12

Schöner Artikel im Salon über die startende Six Feet Under Season und was diese Serie so atemberaubend gut macht:

“Six Feet Under” has evolved far beyond its beginnings, and only concerns death in as much as death brings our focus back to the problem of living. While zany undertaker stories are nice as an occasional diversion, the meat here is in the finely drawn characters trying desperately to sally forth in the face of such a rich awareness of how little time they’re given.

Bill Bumgarner: PyObjC 1.1 (and move to subversion) (via) (0)
vshnu: the New Visual Shell (0)
DrunkenBlog: Martin Pittenauer of SubEthaEdit (via) – schönes Interview (0)
Neil’s World – Firefox 0.9 Tour – what is new in this version (0)
Listmania! The Top 25 Weirdest Items You Can Purchase Through Amazon! (via) (0)
Vim 6.3 has been released (0)
Apple – AirPort Express (0)

Firefox Theme Tohuwabohu

Jun 2004
07

Im 0.9er und vorallem 1.0er Firefox wird das Standard-Theme Qute durch ein neues Theme ersetzt. Grund sind wohl vorallem Lizenzprobleme.

Große Aufregung auf allen Seiten: Den Mozilla-Devs, allen voran Ben Goodger wird vorgeworfen alles nur noch alleine zu entscheiden und die Community zu ignorieren. Arvid Axelsson, der Macher von Qute, will die Lizenz mal ändern und mal nicht und postet dann private Mails ins Forum. Slashdot -> Forum down und noch größere Aufregung.

Und alles nur wegen eines Themes. Das ich noch nichtmal wirklich gut fand (im Thunderbird schon), aber egal. Das schöne am Firefox ist doch das man die Themes kinderleicht austauschen kann und vorallem ne Menge Auswahl hat. Und so schlecht ist das Neue auch nicht, wenn es mal richtig fertig ist.

Siehe auch:

Ian’s Shoelace Site – Slipping Shoelace Knots? (via) – endlich wäre auch das geklärt (0)

Open Source to the Core

Jun 2004
05

Wirklicher guter und lesenswerter Artikel (und deshalb nicht nur in den Quicklinks, obwohl die natürlich auch alle gut und lesenswert sind *g*):

Jordan Hubbard, FreeBSD Co-Founder, ehemaliges Core Team Mitglied und jetzt bei Apple verantwortlich für die UNIX personality von Mac OS X, schreibt über den Einsatz von von OpenSource Software: Open Source to the Core

Open source is not just a way of getting free code; it is both a social order and an entire engineering discipline in its own right, with informal “rules of the road” that must be respected if you are to be at all successful there.

Mit kompetener Zusammenfassung über Lizenzen und was es sonst noch zu beachten gilt vor und nachdem man OpenSource in eigenen Produkten verwendet:

Engineers can be surprisingly averse to adopting comparatively finished products rather than developing their own from scratch, even when the latter option constitutes significantly more work

Gerade vor dem Hintergrund, Apple würde von der OS Community nur nehmen und nichts zurückgeben (was so nicht richtig ist) sehr interessant.